Hochleistungs- und Konstruktionskunststoffe kommen in jedem industriellen Bereich zur Anwendung. Nur mit dem richtigen Werkstoff kann ein Design seine gewünschte Funktion, Sicherheit und Lebensdauer erreichen. Die Auswahl der Kunststoffe ist also für ein erfolgreiches Design von Bauteilen von größter Bedeutung. Ob ein Werkstoff der richtige ist, wird in erster Linie durch die Anwendungsbedingungen bestimmt. Neben den Anwendungsbedingungen sollten jedoch auch andere Aspekte in die Suche nach einem geeigneten Kunststoff einfließen.
Bei der Suche nach einem passenden Werkstoff für eine bestimmte Anwendung müssen die technischen Eigenschaften des Kunststoffs und das detaillierte Anforderungsprofil betrachtet werden. Ensinger unterstützt diesen Auswahlprozess für Werkstoffe mit der Halbzeugauswahl, einer filterbaren Übersicht aller technischen Kunststoffe. Entscheidungsrelevante Daten für unsere Halbzeuge werden in strukturierter Art und Weise bereit gestellt, so dass die Auswahl des richtigen Polymers gemäß Ihrer Anforderungen erleichtert wird.
Bei der Werkstoffauswahl werden Ihnen alle verfügbaren Kunststoffe angezeigt. Die Filteroptionen auf der linken Seite können verwendet werden, um die Auswahl der Kunststoffe einzuschränken, die zu den ausgewählten Attributen passen. Bitte beachten Sie, dass das Auswahlwerkzeug für Werkstoffe nur als Leitfaden dient und praktische Tests nicht ersetzen sollte.
Mit dem Auswahlwerkzeug können Sie die Übersicht verfügbarer Kunststoffe auf eine angemessene Anzahl und Eignung gemäß technischer Eigenschaften begrenzen. Mit unserem Vergleichswerkzeug können Anwender zusätzlich die Details von bis zu vier Produkten auf jeweils einer Übersicht der technischen Kunststoff-Eigenschaften vergleichen. Bitte navigieren Sie hierfür über die Merkliste, um die Funktion Produktvergleich zu aktivieren. Das Hinzufügen der Kunststoffe zur Vergleichsübersicht steuern Sie über die Funktion auf der Produktübersichtsseite (Auswahlwerkzeug für Werkstoffe) oder auf der jeweiligen Produktseite.
Wenn Sie Hilfe bei der Auswahl der Werkstoffe benötigen, können Sie sich gern an unsere Berater für technische Anwendungen wenden. Von ihnen erhalten Sie Unterstützung bei der Auswahl der richtigen Werkstoffe sowie auch in Bezug auf die Weiterverarbeitung, Verordnungen und Anforderungen. Dank unserer umfassenden, anwendungsspezifischen Fachkenntnisse können wir Sie ab der ersten Produktidee, über die Auswahl der Werkstoffe und Designs, bis hin zur fertigen Komponente unterstützen. Dafür und bei allen weiteren Fragen können sich jederzeit an unser Beratungsteam wenden, das Ihnen gern kostenlos mit Rat und Tat zur Seite steht. Senden Sie einfach eine E-Mail an halbzeuge.de@ensingerplastics.com oder rufen Sie an:
+49 7032 819-101.
Die bei der Werkstoffauswahl geltenden Kriterien und Eigenschaften können sich als komplex erweisen. Im folgenden Abschnitt werden die wichtigsten Produkteigenschaften und Testmethoden erläutert. Weiterhin bieten wir Ihnen eine kompakte Übersicht über unsere umfangreichen Fachkenntnisse in Bezug auf Kunststoffe. Neben theoretischen Fakten und Informationen über Anforderungen geben wir auch Empfehlungen über verfügbare Werkstoffe ab.
Die meisten technischen Thermoplaste bieten eine inhärente elektrische Isolierung. Wenn für eine Anwendung jedoch elektrische Anforderungen gelten, muss berücksichtigt werden, ob der Werkstoff elektrisch ableitende oder leitenden Eigenschaften aufweist.
→ Elektrisch aktive Kunststoffe
→ Elektrisch isolierende Werkstoffe
Bei der Herstellung elektronischer Komponenten kommen beispielsweise ableitende oder leitfähige Werkstoffe zum Einsatz, um statische Ladungen zu vermeiden, die zu einer Beschädigung der Schaltkreise führen können. Dies gilt auch für ATEX-Anwendungen (ATmosphere EXplosive), bei denen das Ziel besteht, die Gefahr einer durch elektrostatische Entladung verursachten, zerstörerischen Explosion zu vermeiden.
Um die Eignung von Werkstoffen hinsichtlich ihrer Exposition mit mechanischen Belastungen zu bewerten, sollten möglichst umfassende Informationen über den erwarteten Umfang dieser Belastungen eingeholt werden. In den meisten Fällen bietet es sich an, eine Beschreibung der Komponente zurate zu ziehen, die Informationen über die mechanische Belastung enthält.
→ Mechanische Eigenschaften
Die thermische Belastung ist ein weiteres wichtiges Kriterium, das die Auswahl der Werkstoffe beschränkt. Aus diesem Grund müssen die Temperaturen, die unter den Anwendungsbedingungen auf die Werkstoffe übergehen, berücksichtigt werden.
Neben der Möglichkeit, dass Wärme von außen übertragen wird, muss auch die vom System erzeugte Wärme betrachtet werden, die u. a. durch Reibung entstehen kann. Folgende Eigenschaften sind eng mit Temperaturänderungen verbunden:
→ negative Gebrauchstemperatur
→ Dimensionsstabilität
Tribologische Faktoren müssen in Anwendungen berücksichtigt werden, in denen Bauteile hohe Belastungen, Reib- oder Gleitbewegungen ausgesetzt sind. In diesen Fällen sind guten Gleit- und Reibeigenschaften erforderlich.
→ Gleit-, reibungs- und verschleißbeständige Kunststoffe
Es kann vorkommen, dass sich durch den Industriebereich, in dem das Teil zur Anwendung kommen soll, Einschränkungen bei der Auswahl der Werkstoffe ergeben. Dies kann mit behördlichen Zulassungen oder kundenspezifischen Spezifikationen zusammenhängen, in denen bedingt durch die Erfüllung spezieller Kriterien nur der Einsatz spezieller Werkstofftypen zugelassen wird.
Die Anwendungsumgebung im Bereich der Öl- und Gasindustrie ist sehr herausfordernd. Aus diesem Grund müssen hier Werkstoffe zum Einsatz kommen, die EN ISO 23936-1:2009 und NORSOK M-710, Edition 3 entsprechen.
→ Mit EN ISO 23936-1 kompatible Kunststoffe
Wenn Komponenten unter freiem Himmel, bei Radiographie- oder anderen energiestrahlungsintensiven Anwendungen (z. B. in Kraftwerken) zum Einsatz kommen, müssen die verwendeten Werkstoffe eine geeignete Strahlungsbeständigkeit bieten. Entscheidende Faktoren für die Werkstoffauswahl sind der Umfang der Exposition und die geltenden Anwendungsbedingungen.
→ Strahlungsbeständige Kunststoffe
→ UV-beständige Kunststoffe
Halbzeuge aus Kunststoff werden in erster Linie per Zerspanung weiterbearbeitet. Um hochwertige, haltbare und fehlerfreie Komponenten in genauen Größen herzustellen, müssen neben den Eigenschaften der speziellen Werkstoffe auch die Werkzeuge und Verarbeitungsparameter berücksichtigt werden. In vielen Fällen können Thermoplaste erfolgreich durch Schweißen und Verkleben miteinander (oder mit anderen Werkstoffen) verbunden werden. Darauf gehen wir auf den folgenden Seiten genauer ein:
→ Leicht verklebbare Kunststoffe