Langfristig denken. Partnerschaftlich zusammenarbeiten. Verantwortlich handeln.

Wir fördern den Einsatz von technischen Kunststoffen in Industrie und Handel und entwickeln für unsere Kunden individuelle Lösungen. Dabei leisten wir unseren nachhaltigen Beitrag zum Schutz der Umwelt und respektieren die geltenden Gesetze. Dies dokumentieren unsere Unternehmenswerte, aber auch unsere Unternehmenspolitiken zu Qualität, Umwelt, Energie, Arbeits- und Gesundheitsschutz sowie unser Verhaltenskodex.

Nachhaltigkeitsbericht

Der Kunststoffverarbeiter Ensinger hat seinen ersten Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht. Dieser untermauert die Selbstverpflichtung des Familienunternehmens zu nachhaltigem Handeln und umfasst vier Bereiche: Strategie und Prozesse, Umwelt, Soziales sowie Corporate Governance.

Klimastrategie

Der produzierenden Industrie und insbesondere der Kunststoffindustrie kommt eine Schlüsselrolle bei der Eindämmung des Klimawandels zu. In diesem Sinne bekennen sich Inhaber und Leitung der Ensinger Gruppe zu ihrer Verantwortung, die vom Unternehmen emittierten Treibhausgase zu beschränken und sukzessive zu reduzieren, und zwar gemäß den Anforderungen der Pariser Klimaziele. 


Politiken

Werte

Die Qualität unserer Abläufe und Produkte bildet die Basis für unseren Geschäftserfolg.

Kundenorientierung

Die Erwartungen und Wünsche unserer Kunden stehen im Mittelpunkt unseres Handelns.

Mitarbeiter

Unsere qualifizierten Mitarbeiter tragen mit Verantwortungsbewusstsein und Engagement dazu bei, die Anforderungen unserer Kunden zu erfüllen.

Verbesserung

Wir verpflichten uns zur kontinuierlichen Verbesserung unserer Produkte und Prozesse, dabei beachten wir die branchenspezifischen Forderungen.

Unser Ziel ist, Verschwendung zu vermeiden und Fehler nicht zuzulassen.

Werte

Unsere Verantwortung für die Umwelt veranlasst uns, nachhaltig zu wirtschaften und die ökologischen Auswirkungen unseres Handelns bereits im Voraus zu prüfen.

Mitarbeiter

Umweltschutz hängt vom Verhalten aller ab. 

Deswegen leistet bei uns jeder Mitarbeiter seinen Beitrag zum Umweltschutz. 

Zur Erreichung unserer Ziele stellen wir den Mitarbeitern die erforderlichen Mittel zur Verfügung und informieren regelmäßig über den Fortschritt.

Ressourcen

Wir verringern kontinuierlich den Einsatz von natürlichen Ressourcen. 

Gefahrstoffe versuchen wir, wo möglich, zu ersetzen. Abfälle und Emissionen vermeiden bzw. reduzieren wir.

Verbesserung 

Wir verbessern stetig unsere Abläufe, Betriebsmittel und Produkte, sowie unsere umwelt- und energiebezogene Leistung.

Werte

Unser Ziel ist die Vermeidung von arbeitsbedingten Verletzungen und Erkrankungen. 

Wir ermöglichen dies durch Gefährdungsermittlungen, sinnvolle Schutzmaßnahmen und moderne Arbeitsbedingungen.

Mitarbeiter

Wir schulen unsere Mitarbeiter regelmäßig und führen einen stetigen Dialog zur Verwirklichung eines aktiven  Arbeits- und Gesundheitsschutzes vor Ort.

Rechtskonformität

Wir halten unsere Arbeitsschutzvorschriften, Betriebsvereinbarungen und relevanten Gesetze ein.

Verbesserung

Wir verbessern unsere Leistungen im Arbeits- und Gesundheitsschutz kontinuierlich – getreu dem Motto: jeden Tag eine Idee besser und sicherer.

Neben der Erreichung der Informationssicherheitsziele innerhalb des Anwendungsbereichs des Informationssicherheitsmanagementsystems (ISMS), sollen die Prozesse des ISMS im Einflussbereich dazu beitragen, das Informationssicherheitsniveau der angeschlossenen Töchter zu kontrollieren und kontinuierlich zu verbessern.

Werte

Ziel des ISMS ist die angemessene Aufrechterhaltung der Schutzziele:

  • Vertraulichkeit:
    Schutz der Informationen vor unberechtigtem Zugriff bei Speicherung, Verarbeitung und Übertragung.
  • Integrität:
    Garantie der Korrektheit (unverändert, vollständig) von Informationen und Verfahren bei Speicherung, Verarbeitung und Übertragung. 
  • Verfügbarkeit:
    Informationen sind jederzeit für autorisierte Personen verfügbar.

Die hierfür erforderlichen Maßnahmen sollen dabei angemessen sein und in die bestehende Prozesse integriert werden.

Mitarbeitende

Unsere qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter tragen mit Verantwortungsbewusstsein und Engagement dazu bei, unsere Ziele zu erreichen.

Anforderungen

Informationssicherheitsanforderungen, insbesondere unserer Kunden und Mitarbeitenden, sowie vertragliche, regulatorische und selbst auferlegte Anforderungen sollen erfüllt werden.

Verbesserungen

Wir verpflichten uns zur kontinuierlichen Verbesserung der Informationssicherheit und des ISMS. Dabei betrachten wir die kunden- und branchenspezifischen Anforderungen sowie technischen Entwicklungen.

Stand: November 2022

Verhaltenskodex

Grundlage unseres Handelns ist das Ensinger Leitbild, das unser Verhältnis gegenüber unseren Geschäftspartnern sowie auch gegenüber unseren Mitarbeitern, Kollegen und den Eigentümern unseres Unternehmens prägt. Die Achtung und Wahrung dieser Werte werden auch Grundlage unseres weiteren Geschäftserfolges sein.

Unsere Reputation am Markt und in der Öffentlichkeit wird vom Verhalten unserer Mitarbeiter getragen. Grundlage dieser Reputation ist die Achtung unserer Unternehmenswerte, von Recht und Gesetz und unserer internen Regeln und Anweisungen.

Mit diesem Verhaltenskodex wollen wir die wichtigsten zwingenden Normen zusammenfassen und den Mitarbeitern einen Leitfaden für die Ausrichtung ihres Handelns in die Hand geben. Wichtigster Treiber und erster Ansprechpartner für alle Fragen im Zusammenhang mit diesem Verhaltenskodex sind unsere Führungskräfte. Wir erwarten von unseren Führungskräften, dass sie die Grundsätze unseres Leitbildes und dieses Verhaltenskodex im Rahmen ihrer Vorbildfunktion aktiv vorleben und gegenüber ihren Mitarbeitern kommunizieren und einfordern.

Dieser Verhaltenskodex ist Teil des Ensinger Risikomanagementsystems und gilt für alle Konzerngesellschaften und Niederlassungen der Ensinger-Gruppe. Die Regelungen dieses Verhaltenskodex begründen keine Rechte zugunsten Dritter.

1. Auswahl von Lieferanten

Gemäß unserem Leitbild streben wir ein partnerschaftliches, ausgewogenes und faires Verhältnis mit unseren Geschäftspartnern an. Bei der Auswahl ist darauf zu achten, dass unsere Geschäftspartner die in diesem Verhaltenskodex genannten Werte beachten.

2. Wettbewerb

Ensinger verpflichtet sich zu fairem Wettbewerb. Jeder Mitarbeiter ist verpflichtet, sich an die geltenden Gesetze gegen Wettbewerbsbeschränkungen zu halten. Unzulässige Absprachen über Preise oder sonstige Konditionen, Gebiete oder Kunden sowie der Missbrauch einer Marktmacht widersprechen den Werten des Unternehmens.

3. Bestechung und Bestechlichkeit

Die Ensinger-Gruppe lehnt Bestechung und Korruption generell ab und toleriert diese Verhaltensweise auch nicht. Alle Mitarbeiter haben darauf zu achten, dass keine persönlichen Abhängigkeiten oder Verpflichtungen zu Geschäftspartnern entstehen. Insbesondere dürfen Mitarbeiter keine Geschenke oder sonstige Zuwendungen machen oder annehmen, von denen bei vernünftiger Betrachtungsweise angenommen werden muss, dass Handlungen oder Entscheidungen des Empfängers unzulässig beeinflusst werden. Insbesondere bei Amtsträgern sind strenge Maßstäbe anzusetzen. Geldgeschenke sind auf jeden Fall untersagt. Landesrechtliche Normen sind einzuhalten.

4. Geschäftsgeheimnis

Geschäftsgeheimnisse von Partnern werden von der Ensinger-Gruppe und seinen Mitarbeitern vertraulich behandelt. Eine Weitergabe an Dritte ist untersagt und gilt für alle Unternehmensangehörigen auch nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses.

1. Vorbildfunktion

Unsere Führungskräfte haben eine Vorbildfunktion und sorgen in ihrem Verantwortungsbereich durch angemessene Aufsicht dafür, dass Verstöße gegen diesen Verhaltenskodex nicht geschehen.

2. Toleranz und Chancengleichheit

Die Ensinger-Gruppe achtet die Menschenrechte weltweit. Alle Mitarbeiter sind mit Würde und Respekt zu behandeln.

3. Arbeitsbedingungen

Die Ensinger-Gruppe bietet den Mitarbeitern eine angemessene Entlohnung und faire Arbeitsbedingungen. Jede Form von Zwangsarbeit wird abgelehnt. Kinderarbeit wird nur im Rahmen des gesetzlich zulässigen geduldet und unter der Voraussetzung, dass das Kind ein Mindestalter von 15 Jahren erreicht hat. Ausgenommen von dieser Altersgrenze sind gesetzlich zulässige Betriebspraktika im Rahmen einer beruflichen Orientierung.

4. Gesundheits- und Arbeitsschutz

Arbeitszeiten entsprechen dem geltenden nationalen Recht oder den einschlägigen ILO-Konventionen. Mehrarbeit muss auf freiwilliger Basis erfolgen. Die nationalen und internationalen Vorschriften für die Sicherstellung von Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz werden eingehalten. Es sind entsprechende System einzurichten, die Risiken für Gesundheit und Sicherheit vermeiden.

5. Umweltschutz

Ensinger beachtet gemäß dem Leitbild die Ziele des nachhaltigen Umweltschutzes und geht mit natürlichen Ressourcen verantwortungsvoll um.

1. Maßnahmen und Beratung

Ensinger bringt in geeigneter Art und Weise und in regelmäßigen Zeitabständen seinen Mitarbeitern diesen Verhaltenskodex zur Kenntnis und hilft ihnen Verstöße gegen Gesetze und diesen Verhaltenskodex zu vermeiden. Es ist insbesondere auch die Aufgabe der Führungskräfte, für die Einhaltung dieses Verhaltenskodex zu sorgen.

2. Beschwerden und Hinweise

Jeder Mitarbeiter, jeder Geschäftspartner und jeder sonstige Dritte hat die Möglichkeit und das Recht, Verstöße gegen den Verhaltenskodex oder entsprechende Verdachtsfälle an Ensinger zu melden. Wenn sie eine solche Meldung abgeben wollen, dann wenden sie sich als Mitarbeiter am besten an ihren Vorgesetzten oder ein Mitglied eines Mitarbeitervertretergremiums. Mitarbeiter und unternehmensfremde Dritte können sich auch per Mail an das Servicecenter Legal Affairs unter der Adresse [obfemailstart]bGVnYWxAZW5zaW5nZXJwbGFzdGljcy5jb20=[obfemailend] wenden.

Wer lieber anonym bleiben will, kann unsere Whistle-Blower-Hotline unter der Adresse https://ensinger.schindhelm-wbsolution.com nutzen. Unser Hinweisgebersystem wird extern von der von uns beauftragten Schindhelm Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Osnabrück, als Online-Plattform betrieben.

Kein Melder von Verstößen oder Verdachtsfällen wird hieraus Nachteile gleich in welcher Form erleiden und von uns aktiv gegen solche Maßnahmen geschützt.

Nufringen, Januar 2023

Ralph Pernizsak, Geschäftsführer
Dr. Roland Reber, Geschäftsführer