4. September 2025 / Pressemitteilung

Ensinger macht CO2-Fußabdruck von Kunststoffhalbzeugen vergleichbar

CO₂-Werte für das gesamte Portfolio verfügbar 

Die Ensinger GmbH gibt den CO₂-Fußabdruck ihrer Kunststoff-Halbzeuge künftig produktindividuell aus. Damit schafft das Unternehmen ein neues Maß an Transparenz bei der Werkstoffauswahl und unterstützt seine Kunden dabei, fundierte und nachhaltige Entscheidungen zu treffen. Die Werte werden als „Product Carbon Footprint“ (PCF) je Kilogramm Material nach dem Cradle-to-Gate-Prinzip und auf Basis internationaler Standards berechnet.

„Unsere Kunden wollen wissen, welchen Klimaeinfluss ein Material hat und wir geben ihnen dafür die passenden Werkzeuge an die Hand“, sagt Nina Finkbeiner, Head of Central Market Functions bei Ensinger. „Mit dem PCF machen wir die Umweltauswirkungen unserer Produkte messbar, nachvollziehbar und vergleichbar – über das gesamte Halbzeugportfolio hinweg.“

Die Berechnung des CO₂-Fußabdrucks erfolgt normkonform nach DIN EN ISO 14040ff sowie dem IPCC GWP 100a-Modell und berücksichtigt verlässliche Primär- und Hintergrunddaten. Ensinger orientiert sich an einem branchenweiten Standard der EPSM (Engineering Polymer Shapes for Machining Association), wodurch die Werte auch herstellerübergreifend vergleichbar sind.

Ein Blick auf die CO₂-Werte innerhalb der TECAFORM-Produktfamilie verdeutlicht das Potenzial nachhaltiger Werkstoffe. Während die biobasierte EF-Variante bereits deutlich emissionsärmer ist als die fossile Ausgangsversion, bietet die RP-Ausführung aus wiederaufbereiteten Sekundärrohstoffen den niedrigsten CO₂-Fußabdruck.

Parallel zur vollständigen Ausweisung für konventionelle Halbzeuge baut Ensinger das nachhaltige Produktportfolio kontinuierlich aus. Seit dem Start im Frühjahr 2024 ist das Sortiment deutlich gewachsen. Mittlerweile sind unter dem Nachhaltigkeitslabel „Reuse for Tomorrow“ wiederaufbereitete oder biobasierte Varianten von PEEK, POM, PVDF und PA6C mit optimiertem Fußabdruck verfügbar.
 

Weitere Informationen zur Methodik der PCF-Berechnung:

Weitere Informationen zum nachhaltigen Portfolio:


Über Ensinger

Die Ensinger Gruppe beschäftigt sich mit der Entwicklung, Fertigung und dem Vertrieb von Compounds, Halbzeugen, Composites, Fertigteilen und Profilen aus technischen Kunststoffen. Zur Verarbeitung der thermoplastischen Konstruktions- und Hochleistungspolymere setzt Ensinger eine Vielzahl von Herstellungs-verfahren ein, u.a. Extrusion, mechanische Bearbeitung, Spritzguss, Formguss, Sintern und Pressen. Mit mehr als  2.500 Mitarbeitern an über 30 Standorten ist das Familienunternehmen in allen wichtigen Industrieregionen weltweit mit Fertigungsstätten oder Vertriebsniederlassungen vertreten. 

Emissionen im Vergleich: TECAFORM Produktfamilie
Ensinger schafft ein neues Maß an Transparenz bei der Werkstoffauswahl und unterstützt seine Kunden dabei, fundierte und nachhaltige Entscheidungen zu treffen.
TECAFORM AH RP: Die Platten, Rundstäbe und Hohlstäbe werden aus wiederaufbereiteten Sekundärrohstoffen extrudiert.

Ihr Kontakt für redaktionelle Fragen

Jörg Franke

Ensinger GmbH
Tel. +49 7032 819 202
[obfemailstart]am9lcmcuZnJhbmtlQGVuc2luZ2VycGxhc3RpY3MuY29t[obfemailend]


Downloads

Ensinger macht CO2-Fußabdruck von Kunststoffhalbzeugen vergleichbar

Jetzt komplette Pressemitteilung herunterladen