Spezifische Kunststoffe für Luft- und Raumfahrt
Die Anforderungen an neue Komponenten in der Luft- und Raumfahrtindustrie sind hoch. Im Innovations- und Optimierungsprozess dieser Komponenten spielen insbesondere die in Bauteilen verwendeten Materialien eine wichtige Rolle.
Unsere Kunststoff-Halbzeuge für den Einsatz in der Luft- und Raumfahrtindustrie bieten gegenüber anderen Werkstoffen eine Vielzahl von Vorteilen. Im Allgemeinen sind hier zu nennen:
- Eine Gewichtsersparnis von bis zu 60% gegenüber Aluminium - dies reduziert den Energieverbrauch maßgeblich
- Eine bessere und einfachere Weiterverarbeitung zum Bauteil
- Höhere Designfreiheit in der Bauteilauslegung, was wiederum Fertigungs- und Montagekosten reduziert
- Gute chemische Beständigkeit
- Inhärente Flammwidrigkeit
- Hohe spezifische Festigkeit durch faserverstärkte Kunststoffe
- Überzeugende Gleiteigenschaften mit hervorragenden Trockenlaufeigenschaften und Wartungsfreiheit in der Anwendung
- Geringe Ausgasung im Vakuum und gute Strahlenbeständigkeit
- Kosteneffizientere Lösung als Aluminium oder Titan
Ein weiterer Vorteil von Kunststoffen ist die anwendungsspezifische Modifikation durch Füllstoffe und Additive. So ist beispielsweise in vielen Fällen eine Substitution von Metallen durch faserverstärkte Kunststoffe möglich, da diese im Gegenzug zu unverstärkten Kunststoffen eine höhere Steifigkeit aufweisen.
Anforderungen der Luft- und Raumfahrt
Um die Risiken beim Materialeinsatz zu minimieren müssen die Kunststoffhalbzeuge detaillierte Anforderungen von Endkunden und Systemlieferanten erfüllen. Je nach Einsatzgebiet gelten unterschiedliche Vorgaben. Dabei gibt es je nach Hersteller eigens ausgearbeitete Werkstoffspezifikationen die Materialeigenschaften wie beispielsweise Dichte, mechanische und thermische Eigenschaften und Brennbarkeit regeln. Ensinger arbeitet sehr eng mit Flugzeugherstellern und Systemlieferanten zusammen, um die Kunststoffe für den Einsatz in der Luft- und Raumfahrt zu qualifizieren.