Kunststofflösungen für höchste Anforderungen in Luft- und Raumfahrt
Bei Ensinger können wir auf langjährige Erfahrungen im technischen und geschäftlichen Bereich zurückgreifen und damit die hohen Anforderungen erfüllen, die an Kunststoffe und Lösungen im Bereich Luft- und Raumfahrt gestellt werden. Technische und Hochleistungskunststoffe für die Luft- und Raumfahrt tragen dazu bei, dass Anwendungen in vielen verschiedenen Industriebereichen effizienter und wirtschaftlicher eingesetzt werden können.
Die Eigenschaften der Hochleistungs- und Konstruktionswerkstoffe von Ensinger erfüllen die technischen Anforderungen vieler Systeme und Teilsysteme, die in den heutigen ultramodernen Flugzeugstrukturen zum Einsatz kommen. Welche Vorteile die Verwendung leichter Werkstoffe im Hinblick auf Kraftstoffeffizienz und Emissionsreduzierung bringt, ist bekannt. Allerdings können diese Faktoren auch zu einer längeren Lebensdauer von Komponenten führen. Unsere Werkstoffe für die Luft- und Raumfahrt sind zudem nicht anfällig für Korrosion, wenn sie in der Luftfahrt zum Einsatz kommen.
Zu den beeindruckenden Eigenschaften der Hochleistungskunststoffe zählen ein geringes Gewicht und eine hohe Festigkeit. Eine bedeutende Reduktion des Gewichts kann durch den Austausch von Aluminium/Stahl erreicht werden, da viele unserer Hochleistungspolymere über eine Dichte von ca. 1,3 g/cm3 verfügen. Aluminium weist dagegen eine Dichte von 2,7 g/cm3 auf.
Werkstofflösungen für Flugzeuge
Durch die enge Zusammenarbeit mit vielen führenden Unternehmen im Bereich Luft- und Raumfahrt und Systemherstellern, konnte das Team von Ensinger mit der Entwicklung optimaler Lösungen für Hochleistungskunststoffe, die für die Luftfahrt zugelassen wurden, über viele Jahre eine beeindruckende Erfolgsbilanz als Lieferant für den Luftfahrtbereich aufbauen. Ensinger konnte zudem auch Erfahrungen mit bevorzugten Tier 1 Lieferanten der Industrie auf allen Ebenen der Lieferkette sammeln.
Ensinger liefert eine breite Palette an Komponenten für Fluggeräte, die in den Fahrwerksystemen von Flugzeugen zur Anwendung kommen. Alle Flugzeughersteller haben sich entschieden, die Vorteile von Polymeren zu nutzen, die jetzt im großen Umfang anstelle von Metalllegierungen zum Einsatz kommen. Wir bieten eine große Vielfalt an Werkstoffen, die gemäß den Spezifikationen von Kunden in der Luft- und Raumfahrt getestet und zugelassen werden. Luftfahrtwerkstoffe von Ensinger können weiterhin gemäß ihren spezifischen Anforderungen getestet, zertifiziert und zugelassen werden. Dieser Prozess reicht von der Inspektion der Rohstoffe bis hin zur Abschlussprüfung der bearbeiteten oder halbfertigen Komponenten für die Luft- und Raumfahrt.
Lösungen für die Raumfahrt
Als Lieferant für die Raumfahrtindustrie bietet Ensinger Kunststoffe, die für viele Anwendungen zugelassen wurden. In Satelliten werden Bauteile beispielsweise für Sonnensegelsysteme, Kabelisolierungsblöcke und Plattformsysteme verwendet.
Die Werkstoffe von Ensinger werden den spezifischen Tests unterzogen, die vom Endanwender gefordert werden, damit die strengen Anforderungen für Lieferungen in der Luft- und Raumfahrt erfüllt werden. Zu den typischen Anforderungen, die die Werkstoffe von Ensinger für den Einsatz in der Raumfahrt erfüllen, zählen eine hohe Festigkeit unter starken Vibrationen, eine geringe/ultra-geringe Ausgasung im Vakuum und die Widerstandsfähigkeit gegenüber hoher Strahlung. Ensinger konnte Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit Unternehmen wie Airbus Defense and Space sowie verschiedenen Instituten/Universitäten für den Bereich Raumfahrt sammeln.
VORTEILE FÜR DIE LUFT- UND RAUMFAHRT
Expertise für AS/EN 9100 für Sie verfügbar
Ensinger betreibt vier Zerspanungswerke, die nach AS/EN 9100 zertifiziert sind: in Frankreich, Großbritannien, China und USA. Diese verfügen über Zulassungen für verschiedene Bearbeitungsverfahren von führenden Unternehmen der Luft- und Raumfahrtindustrie.
Darüber hinaus werden gängige Werkstoffe wie PEEK, PA, POM, PEI, von namhaften OEM- und Tier-1-Lieferanten spezifiziert.
Sofort einsatzbereit
Wenn es darauf ankommt
Optimale Wirtschaftlichkeit
Komplett und „on time"
Lösungen für die Luft- und Raumfahrt
Feste Werkstoffe
Bei der Auswahl von Kunststoffen für die Luft- und Raumfahrt ist die spezifische Festigkeit ein wichtiges Kennzeichen für Werkstoffe mit hoher mechanischer Leistung. Damit werden die Zugfestigkeit eines Werkstoffs in Bezug auf seine Dichte und auch das Festigkeit-Gewicht-Verhältnis bestimmt.
Strahlungsbeständige Kunststoffe
Elektrisch isolierende Werkstoffe
Nicht entflammbare Kunststoffe
Leitfähige Kunststoffe
Hitzebeständige Kunststoffe
Kunststoffe mit geringer Ausgasung
Fertig- und Halbfertigteile für die Luft- und Raumfahrt
In den Filamenten steckt die ganze Ensinger-Expertise: Angefangen bei den Compounds, die an die kundenspezifischen Anforderungen angepasst werden können, bis hin zur Fertigung der eigentlichen Filamente.
Festigkeit, Dimensionsstabilität und Kriechwiderstand von Teilen aus TECASINT bleiben auch im Dauereinsatz unter mechanischer Belastung hoch. Die hohe Reinheit und ausgasungsarmes Verhalten sind zusätzliche Vorteile der nicht schmelzenden Hochtemperatur-Polyimide.
Halbzeuge für die Luft- und Raumfahrt
Zerspanbare Kunststoffe, die in Flugzeugen und in der Luft- und Raumfahrt eingesetzt werden, müssen die detaillierten Anforderungen von Endkunden und Systemlieferanten erfüllen, um die Risiken zu minimieren. Für verschiedene Anwendungsbereiche gelten unterschiedliche Anforderungen an die Materialien, wie thermische und mechanische Eigenschaften, Dichte oder Entflammbarkeit. Materialspezifikationen werden daher individuell entwickelt.
Viele unserer Werkstoffe sind von führenden Flugzeugherstellern validiert:
AnwendungsBereiche in der STruktur
Leichte Materiallösungen für die Luft- und Raumfahrt, um CO2-frei zu werden
Thermoplaste bieten Leichtbaulösungen überall dort, wo gute mechanische Eigenschaften in Verbindung mit Beständigkeit gegen Belastungen und Chemikalien, Öle und Fette gefragt sind. Ensinger bietet thermoplastische Polymere mit diesen Eigenschaften als Compounds, Stäbe, Rohre und Platten oder als Fertigteile an.
Halterung für Elektrik im Strukturbereich
aus TECAMID 66 GF35 natural.
- Sehr steif
- Gute Wärmeformbeständigkeit
- Beständig gegen viele Öle, Fette und Kraftstoffe
- Gute Verschleißeigenschaften
- Sehr gute Festigkeit
- Hohe Dimensionsstabilität
Schmierspule aus TECAFORM AD schwarz
POM-H wurde aufgrund der hervorragenden Eigenschaften ausgewählt:
- Geringes Gewicht
- Gute chemische Beständigkeit gegen Flugöle, Fette und Treibstoffe
- Ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit
- Gute Festigkeit
- Gute Bearbeitbarkeit
- Lange Lebensdauer
Steuerzylinder aus TECAPEEK PVX black
Steuerzylinder in einem Fahrwerkssystem
- Geringes Gewicht
- Inhärent flammhemmend
- Gute Wärmeformbeständigkeit
- Sehr gute chemische Beständigkeit
- Gute Gleit- und Verschleißeigenschaften
- Hohe Kriechfestigkeit
FALLSTUDIEN FÜR DIE LUFT- UND RAUMFAHRT
Mit Bepi Colombo zum Merkur
LED-Kühlkörper hergestellt aus thermisch leitfähigem PPS
Kosteneffizienz im Fahrwerk
Sicheres Bremsen mit modifiziertem PEEK
Halterung für elektrische Steckverbindungen
BESUCHEN SIE UNS AUF MESSEN UND VERANSTALTUNGEN
Kontakt
Sie erreichen uns telefonisch unter +49 7032 819 643 oder über unser Kontaktformular.
Häufig gestellte Fragen in Bezug auf Kunststoffe, die in der Luft- und Raumfahrt verwendet werden
-
Bietet Ensinger Kunststoffe mit einem speziellen Brandverhalten an?Unser Produktportfolio umfasst Werkstoffe mit einem speziellen Brandverhalten, das im Rahmen einschlägiger Tests überprüft wird. Weitere Informationen finden Sie hier:
-
Wofür stehen die Risiko-Einstufungen Class I, II und III, und welche Auswirkungen haben sie?Die Einstufung hat ganz allgemein Auswirkungen auf die Prozesse, die bei der Zulassung von Komponenten zum Einsatz kommen. Dies wird in der grundlegenden Verordnung 216/2008 unter CS - 25 definiert, die von der Bundesluftfahrtbehörde der Vereinigten Staaten, der FAA, angenommen wurde. Der POA-Inhaber (das Fertigungsunternehmen) ist für die Einstufung der Komponenten zuständig. An dieser Stelle müssen die Einstufung und die erforderlichen Vereinbarungen mit/die Benachrichtigung der Luftfahrtbehörde festgelegt werden.
-
Existieren Vorschriften für Lieferanten von Halbzeugen und Komponenten?
Gesetzliche Verordnungen gelten nur für Unternehmen, die über eine Zulassung für die Luftfahrt verfügen. Die für Subunternehmer geltenden Anforderungen werden in der Regel im Rahmen von vertraglichen Vereinbarungen bestimmt.
-
Was ist der Unterschied zwischen der FAA und der EASA?
Aufgrund bilateraler Vereinbarungen sind die beiden Organisationen nahezu identisch. Die US-amerikanische FAA-Verordnung wird als global führender Regelsatz betrachtet.
Weitere Informationen über die Europäische Agentur für Flugsicherheit finden Sie unter: www.easa.europa.eu
-
An welche gesetzlichen Vorschriften muss man sich halten?
Nur die zwischen dem Fertigungsunternehmen und dem Lieferanten festgelegten vertraglichen Bestimmungen müssen für Anwendungen in der Luftfahrt eingehalten werden. Weitere Informationen dazu finden Sie in dieser Broschüre unter „Quality Management“ / „Rules and Regulations“ (Qualitätsmanagement / Vorschriften und Verordnungen).
-
Muss der Kunde seine Lieferanten bei gesetzlichen Änderungen informieren?Gesetzliche Verordnungen gelten nur für Unternehmen, die über eine Zulassung für die Luftfahrt verfügen. Alle anderen Aspekte müssen in Lieferverträgen geregelt werden. Der Kunde muss seinen Lieferanten daher durch Änderungen der Lieferverträge über geänderte Anforderungen informieren. Es besteht keine ausdrückliche Benachrichtigungspflicht seitens des Kunden. Allerdings ist der Kunde gehalten, die Spezifikationen/Lieferverträge mit dem Lieferanten bei Bedarf anzupassen.
-
Wo kann ich entsprechende Informationen finden?Die Europäische Agentur für Flugsicherheit und die Society of Aerospace Engineers bieten weitere nützliche Informationen auf ihren Websites: Europäische Agentur für Flugsicherheit und die Society of Aerospace Engineers.