Kunststofflösungen für den Maschinenbau
Ensinger stellt eine Vielzahl verschiedener Konstruktionskunststoffe her, die in erster Linie bei mechanischen Anwendungen und Komponenten in Industriemaschinen zum Einsatz kommen.
Im Bereich Maschinenbau kommen traditionellerweise Stahl und Metalllegierungen zum Einsatz, um eine hohe mechanische Festigkeit und Präzision der Bauteile zu erreichen. Heute werden Metalle jedoch oft durch Konstruktionskunststoffe ersetzt, da letztere eine Vielzahl von Vorteilen bieten.
Häufig wird angenommen, dass Hochleistungskunststoffe eine zu kostenintensive Alternative sind. Diese besonderen Werkstoffe können allerdings dort Lösungen bieten, wo traditionelle Werkstoffe scheitern - und bieten dadurch mehr Spielraum für Verbesserungen und Fortschritte.
Kunststoffe werden häufig als komfortable Lösung für mechanische Komponenten wie Zahnräder, Stützen, Schiebeelemente, Distanzstücke, Ventilkomponenten und viele andere Anwendungen betrachtet.
Vorteile für den Maschinenbau
Die meisten Umgebungen, die sich für Metalle als problematisch erweisen und spezielle (und teure) Metalllegierungen erfordern (beispielsweise nasse Systeme, die Salzwasser, Oxidationsmittel und Säuren enthalten und Sterilisierungs- und Reinigungsprozessen ausgesetzt werden), sind für die meisten Kunststoffe unschädlich. Wir helfen Ihnen dabei, für bestimmte Umgebungen die richtigen Konstruktionskunststoffe zu finden, die keinen Korrosionsschutz erfordern.
In einigen Fällen ist eine Schmierung mechanischer Komponenten nicht möglich (z. B. um Verunreinigungen zu vermeiden) oder nur schwer umsetzbar (wenn Teile während der Wartung nur schwer erreichbar sind oder hohe Temperaturen herrschen, die die Wirkung der Schmiermittel aufheben). Viele Kunststoffe können unter komplett trockenen Bedingungen eingesetzt werden und bieten eine hervorragende Verschleißfestigkeit.
Kunststoffe können eine leicht geringere Widerstandsfähigkeit als Metalle aufweisen. Allerdings bringt ihr deutlich geringeres Gewicht großartige Vorteile für alle beweglichen Teile mit sich. Kunststoffkomponenten bleiben bei einem minimalen Gewicht funktionsfähig. Dies führt dazu, dass eine reduzierte Trägheit und höhere Betriebsgeschwindigkeiten umgesetzt werden. Weiterhin wird der Energiebedarf für den Betrieb der Maschinen deutlich gesenkt.
Kunststoffe können hervorragend per Extrusion, Spritzguss, im Formpressverfahren und über andere Methoden bei „niedrigen“ Temperaturen von maximal 400 °C (schlechtester Fall) verarbeitet werden. Bei den meisten Metallen werden dagegen Verarbeitungstemperaturen von mehr als 1.000 °C angewendet. Bei Kunststoffen können zudem sehr hohe Bearbeitungsgeschwindigkeiten und Vorschübe umgesetzt werden, die eine deutliche Reduzierung der Produktionszeit von mechanischen Komponenten ermöglichen.
Zusätzlich zu den bereits genannten Vorteilen weisen Konstruktionskunststoffe ein geringes Gewicht und einen geringen Kilo-Preis auf. Daher können Sie mit diesen Werkstoffen nicht nur Ihre Maschinen vereinfachen und verbessern, sondern zusätzlich noch Geld sparen.
Lösungen für den Maschinenbau
Konstruktionskunststoffe
Kunststoffe mit optimalen Gleiteigenschaften
Selbstschmierende Werkstoffe mit speziellen Additiven zur Reduzierung des Reibungskoeffizienten und Verbesserung der Verschleißfestigkeit.
Werkstoffe mit Faserverstärkung
Schlagzähe Werkstoffe
Kunststoffe für den Maschinenbau
Ensinger bietet ein komplettes Portfolio an Thermoplasten, die sich für Anwendungen im Maschinenbau eignen.
Fallstudien für den Maschinenbau
Metallersatz mit TECAPEEK natural für einen Roboterarm aus Kompositmaterial
Mehr Sicherheit mit Federentlastungsblöcken aus TECARIM 1500 yellow
Häufig gestellte Fragen zu Kunststoffen im Maschinenbau
-
Beim Wechsel von Metall zu Kunststoff sollte das Design einer Komponente überprüft werden, um die Vorteile der Kunststoffe größtmöglich auszuschöpfen. Besondere Aufmerksamkeit ist dabei folgenden Faktoren zu widmen: Bearbeitungstoleranzen, verschiedene mechanische Eigenschaften, die eine Änderung des Designs erfordern könnten, eine höhere Wärmeausdehnung, mögliche Verformungen bei langfristig angewendeten Lasten (Kriechen) und eine temperaturbedingte Änderung der Eigenschaften.
-
Wenn bei der Auswahl eines Werkstoffs die problemlose Verarbeitung im Vordergrund steht, fällt die Wahl häufig auf TECAFORM AH. Dieser Werkstoff lässt sich sehr schnell verarbeiten, erzeugt keine Probleme bei der Spanentfernung und verursacht keine übermäßige Zerbrechlichkeit. Wenn zusätzlich zur einfachen Bearbeitung auch eine überragende Dimensionsstabilität und Präzision erforderlich sind, bietet sich TECAPEEK natural an.
-
Das beste Material für bestimmte Anwendungen kann dann ausgewählt werden, wenn alle wichtigen Arbeitsbedingungen berücksichtigt werden: ist die Anwendung statisch oder dynamisch, welche Einsatztemperatur liegt vor, treten mechanische Lasten oder externe Faktoren (z. B. Chemikalien oder UV-Einfluss) auf, welche Reinigungsbedingungen bestehen usw.Wenn Sie Hilfe bei der Auswahl des richtigen Werkstoffs benötigen, können Sie sich gern an unsere Experten wenden oder unser Auswahlwerkzeug für Werkstoffe nutzen.