Kunststofflösungen für die Öl- und Gasindustrie
In der Öl- und Gasindustrie gelten Anforderungen in Bezug auf hohe Temperaturen, hohe Drücke, eine hohe mechanische Festigkeit und eine Chemikalienbeständigkeit der Werkstoffe, damit sich diese für die anspruchsvollsten Umgebungen eignen. Moderne technische Kunststoffe leisten einen großen Beitrag dafür, dass bestehende Lösungen in der Öl- und Gasindustrie durch modernste Werkstoffe, die eine Vielzahl von Vorteilen bieten, verbessert werden können.
Ensinger hat viel in den Bereich Forschung und Entwicklung investiert, um innovative Lösungen für neue technische Herausforderungen zu finden. Dank unserer Expertise in der Entwicklung und Herstellung von Hochleistung- und Konstruktionskunststoffen konnte das Produktportfolio von Ensinger so erweitert werden, dass die speziellen Anforderungen der Öl- und Gasindustrie in einer Vielzahl verschiedener Anwendungen erfüllt werden können.
Ensinger konnte umfangreiche Erfahrungen im Öl- und Gassektor sammeln und arbeitet eng mit Kunden zusammen, um immer die optimale Lösung für anwendungsspezifische Anforderungen zu finden. Experten für technische Werkstoffe bieten Kunden qualifizierte werkstoffbezogene Empfehlungen, die im Rahmen praktischer Tests bestätigt werden können.
In Systemen, die derzeit im Öl- und Gassektor zur Anwendung kommen, werden häufig moderne Werkstoffe wie TECASINT (Polyimid), TECAFLON (PTFE), TECAST (PA 6 C) und TECAPEEK (PEEK) eingesetzt. Die definierten elektrischen Eigenschaften dieser Polymere ermöglichen ein spezielles Design von Komponenten. Zusätzlich dazu werden die TECAPEEK (PEEK) Produkte von Ensinger in Übereinstimmung mit EN ISO 23936-1 und NORSOK M-710 getestet, um die Widerstandsfähigkeit des Werkstoffs unter den anspruchsvollen Bedingungen der künftigen Einsatzumgebung zu bestätigen. Typische Anwendungen wie Hydrophon-Gehäuse, Dichtungen, Ventilsitze, Sicherungsringe, Boxen und Zahnräder können von dem geringeren Gewicht, der Korrosionsbeständigkeit, der thermischen Entkopplung und der geringen Geräuschemissionen profitieren, die diese Werkstoffe bieten.
VORTEILE FÜR DIE ÖL- UND GASINDUSTRIE
Kundenspezifische Größen - oder einfach groß
Nur das Beste ist gut genug
Wir sind da, wo Sie sind!
Die Niederlassungen von Ensinger wurden weltweit strategisch in Kundennähe positioniert.
Geringes Gewicht und längere Lebensdauer
Eine gute Widerstandsfähigkeit gegen typische Flüssigkeiten, keine Korrosion, eine hohe Hitzebeständigkeit, gute Verschleißfestigkeit und geringe Reibung gehören zu den Eigenschaften unserer Werkstoffe, die zu reduzierten Wartungskosten und einer längeren Lebensdauer der Ausrüstung beitragen.
Durch Verwendung unserer leichten Polymere können Energiekosten gesenkt sowie die Leistung und Effizienz verbessert werden.
LÖSUNGEN FÜR DIE ÖL- UND GASINDUSTRIE
Werkstoffe, die EN ISO 23936-1 und NORSOK M-710 entsprechen
Gute Lager-, Reib- und Verschleißeigenschaften
Hitzebeständige Kunststoffe
KUNSTSTOFF Halbzeuge FÜR DIE ÖL- UND GASINDUSTRIE
FALLSTUDIEN FÜR DIE ÖL- UND GASINDUSTRIE
Effektive Materialien für Hydrophon-Gehäuse
Zuverlässige Materialien für elektrische Steckverbindungen
Extremen Temperaturen und Chemikalien standhalten
Häufig gestellte Fragen zu Kunststoffen in der Öl- und Gasindustrie
-
Wir bieten Halbzeuge, die die Anforderungen sehr anspruchsvoller Öl- und Gasanwendungen erfüllen. Die Tests werden in Übereinstimmung mit EN ISO 23936-1:2009 und NORSOK M-710, Edition 3, durchgeführt. Weitere Informationen finden Sie hier:
-
Ja, Ensinger garantiert die Rückverfolgbarkeit für jeden einzelnen Auftrag, damit die höchsten Sicherheitsstandards umgesetzt werden können. Weitere Informationen finden Sie hier:
-
Nach einer branchenweit gemeinsam durchgeführten Maßnahme, um EN ISO 23936-2 auf die Qualifikation von Elastomeren vorzubereiten, wurden die in der EN ISO 23936-2:2011 enthaltenen Anforderungen für Elastomere in die NORSOK-Norm M-710, Edition 3. aufgenommen. Für Thermoplaste werden die Qualifikationsanforderungen direkt in der NORSOK-Norm genannt und an die Anforderungen und das Format von EN ISO 23936-2 ausgerichtet. Der sich auf Thermoplaste beziehende Teil der EN ISO 23936-1:2009 wird als informativ betrachtet.
-
Beide Normen, die EN ISO 23936 und NORSOK M-710, geben Test mit destilliertem Wasser vor. Dagegen käme Meerwasser der realen Umgebung jedoch näher. Von Victrex durchgeführte Vergleichstests, bei denen Meerwasser und destilliertes Wasser in verschiedenen Alterungstests verwendet wurden, ergaben keine wesentlichen Unterschiede zwischen den beiden Umgebungen.
-
Eine NTS/NORSOK-konforme Zulassungsstrategie oder öffentliche Liste entsprechend qualifizierter Hersteller ist derzeit nicht vorhanden und auch nicht geplant.