After manufacturing Prozesse

Vom Spritzgussteil zum funktionalen Bauteil

Spritzgussbauteile sind in der Regel unmittelbar einsatzbereit. In bestimmten Anwendungsfällen kann jedoch eine gezielte Nachbearbeitung nötig sein, um einbaufertige Komponenten zu schaffen, die die Anforderungen an Funktionalität, Maßhaltigkeit, Optik und Sicherheit erfüllen. 
Ensinger bietet ein umfassendes Spektrum an solchen After Manufacturing Services – von CNC-Bearbeitung über Oberflächenveredelung bis zur Baugruppenmontage.
Ergänzend können auch kundenspezifische End-of-Line-Prüfungen wie Funktionstests, Leckageprüfungen und kamerabasierte Qualitätskontrollen durchgeführt werden
So profitieren unsere Kunden von geprüften, einbaufertigen Komponenten – mit reduziertem Koordinationsaufwand, minimierten Fehlerquellen und höherer Prozesssicherheit in der Weiterverarbeitung.

Unsere Möglichkeiten sind unter anderem: CNC Bearbeitung, verschiedene Finshings, Baugruppenmontage und viele mehr.

1. CNC-Bearbeitung – Präzision nach Maß

Viele Branchen wie die Luft- und Raumfahrt oder die Öl- und Gasindustrie erfordern extrem enge Toleranzen und Geometrien, die sich nicht immer allein durch Spritzguss erreichen lassen. Mit spezialisierten CNC-Dreh- und Fräszentren ergänzt Ensinger das Spritzgussverfahren um präzise Nachbearbeitungsmöglichkeiten. So lassen sich Bauteile mit engen Toleranzen oder komplexen Geometrien effizient fertigen. Intelligente Automatisierung ermöglicht wirtschaftliche Prozesse – insbesondere bei der Weiterverarbeitung formnah gespritzter Rohlinge (Near net shape) mit minimalem Materialeinsatz und reduziertem Prozessaufwand.

2. Finishing – gezielte Veredelung auf allen Ebenen

Annealing - Spannungen gezielt abbauen

Beim Spritzgießen können durch schnelle Abkühlung und Formkräfte innere Spannungen im Bauteil entstehen. Diese können die Maßhaltigkeit und mechanische Belastbarkeit im späteren Einsatz beeinträchtigen. Annealing, auch Tempern genannt, ist eine hervorragende Methode, um innere Spannungen zu reduzieren und so die Weiterverarbeitung zu erleichtern. 
Dabei wird Kunststoffbauteil in einem Temperofen kontrolliert erwärmt und anschließend langsam abgekühlt wird.
Durch das Tempern wird die Verteilung der Spannungen homogenisiert und die Kristallinität erhöht – beides trägt zur besseren Formbeständigkeit und mechanischen Stabilität bei.
Besonders wichtig ist das Verfahren bei Hochleistungskunststoffen wie PEEK oder PPS, die in anspruchsvollen Anwendungen zuverlässige Materialeigenschaften bieten müssen.
Mit unseren automatisierten, präzisen Öfen können wir Ihre Kunststoffformen problemlos für Sie tempern.

Conditioning

Conditioning ist ein kontrollierter Prozess, bei dem Kunststoffbauteile unter Normklima (23 °C, 50 % relative Luftfeuchte) bis zum Gewichtsausgleich gelagert werden. Dabei nimmt das Material Feuchtigkeit auf, bis ein stabiles, anwendungsrelevantes Gleichgewicht erreicht ist.
Besonders bei hygroskopischen Materialien wie Polyamid ist das wichtig, da sie Feuchtigkeit aus der Umgebung aufnehmen und sich dadurch in ihren Eigenschaften verändern können.
Ziel ist es, die mechanischen Eigenschaften im späteren Einsatz sicherzustellen.
Der Prozess ist reversibel und kann je nach Einsatzbedingungen wieder rückgängig gemacht werden.

Heat staking

Ein thermoplastischer Stift oder Bolzen wird lokal erwärmt und mechanisch umgeformt. So entsteht eine formschlüssige Verbindung, die Bauteile sicher fixiert – etwa bei O-Ring-Montage oder Halterelementen. Der Prozess ist automatisierbar und eignet sich besonders für Serienmontage.

Laserkennzeichnung

Für Rückverfolgbarkeit oder individuelle Markierungen bietet Ensinger berührungslose Laserbeschriftung. Seriennummern, Logos oder Codes werden dauerhaft, präzise und ohne zusätzliche Werkstoffe direkt auf dem Bauteil angebracht – auch bei komplexen Geometrien.

Oberflächenveredelung – für Qualität, Sicherheit und Optik

Die Oberfläche eines Kunststoffbauteils spielt eine zentrale Rolle für seine Funktion, Handhabung und Erscheinung. Damit Spritzgussteile gratfrei, gleichmäßig und sicher in der Anwendung sind, setzt Ensinger auf bewährte Verfahren zur technischen Oberflächenbearbeitung. Ziel ist es, die gewünschten Anforderungen an Haptik, Optik, Maßhaltigkeit und Sicherheit reproduzierbar zu erfüllen – unabhängig von Stückzahl oder Geometrie.
Zur Anwendung kommen verschiedene automatisierte Entgratungs- und Strahlprozesse (Gleitschleifen / Vibrofinshing) abgestimmt auf Material und Bauteilanforderung. Diese Prozesse sind besonders bei Serienfertigung effizient und ermöglichen eine gleichbleibende Qualität ohne manuellen Nachbearbeitungsaufwand.

Ultraschallschweißen -Fügen ohne Verbindungselemente

Das Verbinden von Polymeren untereinander oder sogar mit anderen Substraten ist oft schwierig. Dank unserer fundierten Kenntnisse über die Beschaffenheit und die physikalischen Eigenschaften von Polymeren können wir die Haftung durch Oberflächenvorbereitung und Prozesskontrolle maximieren. Beim Ultraschallschweißen werden Kunststoffteile durch hochfrequente Schwingungen punktuell erhitzt und stoffschlüssig verbunden – ohne Schrauben, Klebstoffe oder zusätzliche Materialien. Das Ergebnis: feste, saubere Verbindungen für serientaugliche Baugruppen.
Wir unterstützen Sie gerne bei Ihrer nächsten Polymerverklebung.

3. Baugruppenmontage – vom Einzelteil zur funktionalen Einheit

Ensinger montiert Kunststoffkomponenten zu einsatzbereiten Baugruppen – manuell oder vollautomatisch. Bereits bei der Entwicklung werden montagespezifische Toleranzen berücksichtigt, um spätere Funktion und Passgenauigkeit sicherzustellen. Je nach Anforderung erfolgt die Montage direkt beim Spritzguss (z. B. durch Umspritzen) oder in separaten Schritten. Ob Sie Teile verkleben, Gewindeeinsätze einbauen oder komplette Lagerbaugruppen montieren müssen, wir helfen Ihnen bei Ihren Montageanforderungen.

Kontakt aufnehmen

Als Komplettanbieter im Kunststoffbereich deckt Ensinger die gesamte Wertschöpfungskette ab - von der Entwicklung eines geeigneten Werkstoffs bis zum einbaufertigen Spritzgussteil. Wir beraten Sie gerne bei Ihrer Anwendung. Für jeden Anwendungsfall werden individuelle Lösungen erarbeitet, die sowohl funktional und optisch als auch wirtschaftlich bestmögliche Ergebnisse erzielen.