
Zellhalter aus wiederaufbereitetem PEEK im Akkumodul
Ein Anwendungsfall für nachhaltige Hochleistungskunststoffe
Für den Bau eines Hochvolt-Akkumoduls setzte ein Formula Student Team auf TECAPEEK RP natural. Der wiederaufbereitete PEEK Hochleistungskunststoff kam in der Fertigung von Zellhaltern zum Einsatz und überzeugte dabei durch seine Kombination aus thermischer Beständigkeit, mechanischer Stabilität und sehr guter Bearbeitbarkeit. Gleichzeitig leistete das Material einen Beitrag zur CO₂-Reduktion. Ein Aspekt, der auch im Entwicklungsumfeld zunehmend an Bedeutung gewinnt.

Leicht, stabil und präzise: TECAPEEK RP natural unter Extrembedingungen
Der Akku eines Formula-Student-Rennwagens zählt zu den sicherheitskritischsten und zugleich am stärksten belasteten Komponenten im Fahrzeug. Rund 400 Zellen müssen präzise fixiert, elektrisch isoliert und flammhemmend verbaut werden und das bei möglichst geringem Gewicht. Mit TECAPEEK RP natural wurde ein Kunststoff Werkstoff zur Verfügung gestellt, der diese Anforderungen souverän erfüllt. Die Studierenden fertigten aus dem PEEK-Halbzeug hochpräzise Zellhalter und erreichten dabei eine Gewichtsreduktion von ca. 30 % im Vergleich zu Bauteillösungen früherer Fahrzeug Modelle.


Technische Vorteile
Der Einsatz von TECAPEEK RP natural brachte zahlreiche konstruktive und verarbeitungstechnische Vorteile:
- Hohe mechanische Festigkeit zur sicheren Fixierung der Zellen
- Thermische Stabilität für den Einsatz in heißen Umgebungen
- Flammfestigkeit gemäß UL94 V-0
- Zerspanbarkeit für komplexe, detailreiche Geometrien
- Isotrope Materialeigenschaften für gleichbleibende Performance in alle Richtungen
Dort, wo sich Geometrien nicht fräsen ließen, kam ergänzend das PEEK-Filament TECAFIL PEEK VX natural im 3D-Druckverfahren zum Einsatz. Zum Beispiel bei funktionalen Verbindungselementen. So konnten konventionell kaum umsetzbare Designs realisiert und gleichzeitig die Verschraubungslasten optimal verteilt werden.
Nachhaltig mitgedacht: Wiederaufbereitetes PEEK mit CO₂-Vorteil
TECAPEEK RP natural ist ein wiederaufbereiteter PEEK-Hochleistungskunststoff, der aus internen, sortenreinen Materialrückläufen hergestellt wird. Der Werkstoff bietet eine solide technische Performance für vielfältige Anwendungen bei gleichzeitig reduziertem CO₂-Fußabdruck. Gerade in Projekten, in welchen Funktionalität mit Ressourcenschonung kombiniert werden soll, schafft TECAPEEK RP natural neue Möglichkeiten, wie das Beispiel der TU Berlin zeigt.
Fazit: Technische Lösungen mit Blick auf Nachhaltigkeit
Das Beispiel aus der Formula Student zeigt, dass mit TECAPEEK RP natural technische Performance und nachhaltiger Materialeinsatz Hand in Hand gehen können. Das wiederaufbereitete PEEK bietet alle Vorteile eines technischen Hochleistungskunststoffs und passt ideal in moderne Entwicklungsprozesse, die auf Performance und Umweltwirkung achten. Wir freuen uns, die nächste Generation von Ingenieur:innen mit unserem Material unterstützt zu haben und gemeinsam neue Maßstäbe für nachhaltige Anwendungen im High-End-Umfeld zu setzen.
