Faserverbundwerkstoffe sind auf Grund ihrer herausragenden Eigenschaften bereits jetzt in zahlreichen Anwendungen unverzichtbar. Sie kommen überall dort zum Einsatz, wo hohe mechanische, chemische und thermische Anforderungen bei minimalem Gewicht bestehen, von der Luftfahrt über Infrastruktur und Energie bis hin zu Medizintechnik und Konsumgütern wie Sportausrüstung.
Viele Anwendungen nutzen Duroplast-Verbundwerkstoffe mit Glas- oder Carbonfasern. Diese bieten zwar vorteilhafte mechanische Eigenschaften, lassen sich jedoch nicht umformen oder schweißen und sind schwer zu recyceln. In diesem Zusammenhang bieten thermoplastische Verbundwerkstoffe – faserverstärkte Kunststoffe mit einer thermoplastischen Matrix – zahlreiche Vorteile.
Als führender Hersteller thermoplastischer Hochleistungsmaterialien entwickeln und produzieren wir maßgeschneiderte Verbundwerkstoffe, die exakt auf Ihre Anforderungen abgestimmt sind. Faserart, Faserarchitektur und Faservolumenanteil können ebenso wie das eingesetzte thermoplastische Matrixmaterial anwendungsspezifisch konfiguriert werden. Neben Kohlenstoff- und Glasfasern stehen auch alternative Verstärkungsmaterialien wie Aramid, Basalt oder Naturfasern zur Verfügung. Zudem bieten wir eine große Auswahl an thermoplastischen Matrixmaterialien an, von Commodities wie Polypropylen bis hin zu Hochleistungskunststoffen wie PEEK.
Alle Prozessschritte werden dabei bei uns im eigenen Haus realisiert. Das ermöglicht nicht nur stabile Produktionsbedingungen und eine zuverlässige Skalierbarkeit, sondern vor allem: maximale Flexibilität. Wir setzen dort an, wo bestehende Lösungen an Grenzen stoßen. Durch unsere agile Fertigungsstruktur bieten wir schnelle Anpassungen, effizientes Prototyping und eine deutlich verkürzte Time-to-Market – auch für anspruchsvolle Serienprojekte.
Als Experten für thermoplastische Werkstoffe bieten wir Ihnen in jeder Projektphase umfassendes Fachwissen, hohe technische Kompetenz und branchenspezifisches Know-how. Lassen Sie sich von uns beraten und finden Sie die passende Lösung für Ihr Projekt.
Profitieren Sie von einer der größten Werkstoffpaletten im Bereich der thermoplastischen Faserverbundkunststoffe. Dank unserer modularen Herangehensweise können wir individuelle Kombinationen aus Matrixmaterial, Faserverstärkung und Aufbau erstellen, die genau auf Ihre Anforderungen abgestimmt sind. Das Spektrum der thermoplastischen Polymere, die im Haus zu Pulvern gemahlen werden können, reicht von technischen Kunststoffen wie PP, PA6 und PC bis hin zu Hochleistungskunststoffen wie PPS, PEI und PEEK. Realisierbar sind verschiedene Kombinationen von Textilien und Polymermatrixmaterialien, einschließlich Kohlenstoff-, Glas-, Aramid- und Naturfasern.
Sie sind unsicher, welches Material für Ihre Anwendung optimal ist? Unsere Experten beraten Sie gerne. Kontaktieren Sie einen unserer Experten direkt oder über das Kontaktformular.
Robust, wirtschaftlich und vielseitig – für breite industrielle Anwendungen
Besonders leicht und stark – für höchste Performance bei minimalem Gewicht
Der Prozess der Semipreg-Fertigung beginnt mit dem Mahlen des Kunststoff-Granulats. Mit ihren engen Toleranzen erfüllen die pulverisierten Materialien die hohen Anforderungen, die an die Ausgangsprodukte moderner Verbundwerkstoffe gestellt werden. Das Pulver wird anschliessend in der Prepreganlage auf das Fasergewebe aufgetragen, aufgeschmolzen und verpresst. Das dabei entstehende Halbzeug wird Semipreg genannt. Wird das Semipreg anschliessend noch durch eine Doppelbandpresse imprägniert, spricht man von einem Prepreg. Thermoplastische Prepregs und Semipregs werden von uns in den oben aufgeführten unterschiedlichen Polymer- und Gewebekombinationen hergestellt.
Als Organosheet bezeichnet man einen mehrlagigen Aufbau von vorimprägnierten Geweben, die konsolidiert sind. Unsere thermoplastischen Organobleche werden aus Semipreg-Material oder im Film-Stacking-Verfahren gefertigt, wobei wir die eingesetzten Komponenten individuell auf Ihren Anwendungsfall anpassen können. Mit einer Arbeitsbreite von bis zu 1300 mm verarbeitet die Doppelbandpresse neben den hauseigenen thermoplastischen Semipregs auch unidirektionale (UD) Materialien, UD-Kreuzlagenmaterialien, Laminate und Sandwich-Laminate mit verschiedenen Kernmaterialien wie Schaumstoff oder Waben.
Platten aus thermoplastischen Faserverbundkunststoffen können in einer Dicke von 1 mm bis 55 mm in Abmessungen bis zu 1200 x 900 mm und in Dicken bis 95mm in einer Größe von 500 x 600 mm geliefert werden. Dabei werden die meisten thermoplastischen Matrixmaterialien angeboten.
Mit über 15 Jahren Erfahrung in der Entwicklung, Produktion und Anwendung von thermoplastischen Verbundwerkstoffen unterstützt Sie Ensinger in jeder Phase Ihres Projekts – vom ersten Materialkonzept bis hin zur Serienfertigung.
Dank unserer Materialkompetenz und einer vollständig integrierten, internen Prozesskette agieren wir als echter Engineering-Partner, der die Anforderungen Ihres Projekts versteht.
Unsere Leistungen im Überblick:
Mit unseren thermoplastischen Faserverbundwerkstoffen bieten wir Ihnen maßgeschneiderte Materialien, mit denen Sie Ihre Projekte entscheidend vorantreiben können. Dank der modularen Werkstoffauswahl – von der Matrix über die Faser bis hin zum Aufbau – können die Eigenschaften exakt auf Ihre Anwendung abgestimmt werden. Das macht unsere Materialien zur idealen Lösung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen, sogar für die anspruchsvollsten High-End-Anwendungen. Aufgrund ihrer Wiederaufschmelzbarkeit sind sie zudem recyclefähig und tragen so zu einem reduzierten CO2 Fußabdruck bei.
Dank ihres vorteilhaften Eigenschaftsprofils bieten sie somit klare Vorteile gegenüber klassischen Duroplasten, Metallen oder kurzfaserverstärkten Kunststoffen – sowohl ökologisch als auch funktional.
Thermoplastische faserverstärkte Kunststoffe bieten bei geringem Gewicht mechanische Eigenschaften auf nahezu metallischem Niveau – insbesondere durch den Einsatz endlos orientierter Fasern – und erreichen dabei:
Schnell & automatisierbar: Thermoplastische Verbundwerkstoffe benötigen keine chemische Aushärtung. Dadurch verkürzen sich die Zykluszeiten auf wenige Minuten und eine hochvolumige, automatisierte Produktion mit gleichbleibender Qualität wird ermöglicht.
Stabil & einfach zu handhaben: Sie können bei Raumtemperatur gelagert und transportiert werden und besitzen praktisch unbegrenzte Lagerfähigkeit.
Vielseitig nachbearbeitbar: Beim Erhitzen erweichen sie, wodurch sie schnell umgeformt und verschweißt werden können.
Recyclingfähig & emissionsfrei: Da sie lösungsmittelfrei sind, entstehen während der Verarbeitung keine VOC-Emissionen.
Das Ziel orthopädischer Traumabehandlungen besteht darin, einen gebrochenen Knochen wieder in die korrekte Position und Ausrichtung zu bringen. Wenn dies mithilfe eines chirurgischen Eingriffs erfolgt, werden Fixiersysteme verwendet, um den bzw. die Knochen in der anatomisch korrekten Position zu fixieren. Die Hersteller solcher interner Fixiersysteme müssen vielseitige und präzise Anforderungen hinsichtlich Funktion, Gewicht und Erscheinungsbild erfüllen. Gleichzeitig müssen sie in Anbetracht immer straffer kalkulierter Budgets jedoch auch die Gesamtkosten im Auge behalten.